Museum Bad Münder

Museum Bad Münder
Museum im Wettbergschen Adelshof & Bürgerhaus von 1752
Direkt zum Seiteninhalt
Herzlich Willkommen !


Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu können

und freuen uns auf einen Besuch von Ihnen in unseren Museumshäusern.


Museum im Wettbergschen Adelshof  
Kellerstr. 13

Öffnungszeiten:  
von Mitte April bis Mitte Dezember
jeden Sonntag 14.00 - 17.00 Uhr

Sonderführungen sind nach Vereinbarung möglich.  
(Tel.: 05042 / 6228)

Der Eintritt ist frei
Spenden sind willkommen  
Bürgerhaus von 1752
Kellerstr. 19

2010 mit dem Preis für Denkmalpflege der Niedersächsischen Sparkassenstiftung ausgezeichnet

Öffnungszeiten:
von Mitte April bis Ende Oktober
jeden Sonntag 14.00 - 17.00 Uhr

Der Eintritt ist frei
Spenden sind willkommen

Das Museum im Wettbergschen Adelshof zeigt seit dem 06. April 2025

die Sonderausstellung

"Nachhaltigkeit - früher und heute"


20 Jahre Staudentage in Bad Münder!

Am kommenden Wochenende jährt sich der bekannte Staudenmarkt am Museum in Bad Münder zum 20. Mal!
Als der Heimatbund im Frühjahr 2006 mit dieser Idee gestartet ist, hätte niemand im Verein an diese Kontinuität und einen solchen Erfolg geglaubt. Dabei sollten die Spenden aus der ersten Veranstaltung nur die Kasse für die Sanierung des Museumshauses auffüllen. Später kamen dann andere Projekt hinzu: zum Beispiel die Finanzierung der Modeausstellung „Von Rokoko bis Rock-en-roll“, die Süntel-Buchen Projekte oder der Ankauf einer Streuobstwiese bei Eimbeckhausen. Die breite Streuung der Unterstützung zeigt, wie vielfältig kulturelle Projekte und vor allem auch Initiativen zur Umweltbildung gefördert worden sind.

Der Markt findet am 17.05. und 18.05. jeweils von 10.00 bis 15.00 am Museumshaus in der Kellerstraße 19 statt.

Neben hauptsächlich insektenfreundlichen Stauden, die wir immer anbieten, gibt es zusätzlich als Besonderheit ein großes Angebot an heimischen Wildstauden, wie zum Beispiel: Natternkopf, Johanniskraut, Gamander, Glockenblumen, Kartäusernelke, Nachtkerze, Königskerze, Flockenblume, Katzenminze und viele mehr. Diese Pflanzen sind für viele Insekten überlebenswichtig und finden sich in einem Naturgarten, bereichern aber auch jeden Staudengarten. Auf dem Staudenmarkt finden die Besucher zudem ein umfangreiches Gartenbuchangebot, darunter viele spezielle Pflanzenbücher, etc. sowie Gartenzeitschriften.

Ein großer Teil der angebotenen Pflanzen kommt dazu aus den Gärten des Staudenmarkt-Teams. Da dieses Angebot erweitert werden darf, ruft der Heimatbund zusätzlich nach weiteren Pflanzen auf. Oft stehen solche Stauden dicht gedrängt in den Gärten und müssen ohnehin entnommen werden – von Ihnen getopft nehmen wir diese gerne am Freitag 16.5. von 15 – 17 Uhr, oder nach Absprache an (Monika Lüdtke 05042-3249).

Die Stauden werden wie immer gegen eine Spende abgegeben. In diesem Jahr wird ein kleiner Teil der Einnahmen für dringend notwendige Arbeiten an unserem Museumshaus verwendet. Der Großteil der Spenden kommt einer neu zu gründenden Stiftung zu Gute. Der Vorstand des Heimatbund hat bei seiner kürzlichen Sitzung einstimmig beschlossen einen Stiftungsfond zu gründen. Gefördert werden daraus zum Beispiel das Süntel-Buchen Projekt, aber auch Initiativen im Waldnaturschutz, auch durch Schulen, Waldjugend und zum Beispiel durch den Waldkindergarten, im Raum Bad Münder.

Der neue Söltjer ist da.
Die 49. Ausgabe des Söltjers ist zu den Öffnungszeiten im "Museum im Wettbergschen Adelshof" erhältlich.
Zurück zum Seiteninhalt