Autorenrichtlinien - Museum Bad Münder

Museum Bad Münder
Museum im Wettbergschen Adelshof & Bürgerhaus von 1752
Direkt zum Seiteninhalt
Themen suchen ihre Autoren – Beiträge im Söltjer

Sie haben im vorliegenden Band etwas Interessantes gefunden, oder vielleicht etwas vermisst? Auf ihrem Dachboden haben Sie ein merkwürdiges Gerät gefunden, dass sich nach einigen Recherchen als besonderes Kulturzeugnis herausgestellt hat? Haben Sie bei ihren Streifzügen interessante Naturerscheinungen oder Bauwerke beobachtet, von denen Sie berichten wollen? Gab es in ihrem Familien- und Bekanntenkreis „originale" Persönlichkeiten und Lebensgeschichten, von denen Sie gerne erzählen möchten? – So hat auch der Söltjer vor 40 Jahren begonnen, und vielleicht können Sie auch Autorin oder Autor der nächsten Ausgabe sein. Denn über das Deister-Süntel-Tal ist noch längst nicht alles geschrieben und gesagt. Und so freuen wir uns neben den langjährigen bewährten Autorinnen und Autoren immer über Neuzugänge, die sich trauen, über ihre Lieblingsthemen zu schreiben. Vielleicht auch nicht allein, sondern als Autoren-Team.
Die geeigneten Themen lassen sich grob einteilen - natürlich immer mit Bezug zu unserer Heimat:

  • Archäologie, z.B. Ausgrabungen, historische und vorgeschichtliche Kulturzeugnisse in Wald und Flur, Baugeschichte, Gebrauchs- und Kunstgegenstände
  • Zeitläufte und Lebenswege, z.B. Siedlungsgeschichte, Brauchtum, Handwerks- und Industriegeschichte, Landnutzung, Persönlichkeiten und Schicksale
  • Natur und Landschaft, z.B. Tier- und Pflanzenwelt, Geologie und Erdgeschichte, Naturschutz.

Sie haben ein Thema gefunden, dass für den Söltjer passen könnte? Dann freuen wir uns auf ihren Beitrag. Wenn Sie dabei ein paar Hinweise und Regeln beachten, ersparen Sie unserem ehrenamtlichen Redaktionsteam erfahrungsgemäß viel Arbeit.

Textgestaltung
Die Texte sollen max. 10.000 Zeichen inkl. Leerzeichen lang sein. Den Text schreiben Sie bitte im Fließtext ohne Formatierungen und Silbentrennung, auch Einrückungen und Spalten können Sie verzichten. Lediglich wörtliche Zitate oder wissenschaftliche Tier- und Pflanzennamen sollten z.B. in kursiv kenntlich gemacht werden. Abschnitts-Überschriften müssen nicht nummeriert werden. Denken Sie bei der Wortwahl und den Formulierungen daran, dass der „Söltjer" gerade auch von Nicht-Fachleuten gelesen wird. Bei sehr vielen Fachwörtern kann ein Glossar hilfreich sein. Der Beitrag muss aus der eigenen Feder stammen und darf bisher nirgendwo anders gedruckt worden sein. Auf ein Honorar muss leider verzichtet werden.

Literaturhinweise und Zitate, Bemerkungen
Wörtliche Zitate sind eindeutig kenntlich zu machen. Alle verwendeten Quellen sind anzugeben, einschließlich Archivalien (mit Registratur, Archiv-Bezeichnung) und Internet-Quellen (vollständige Adresse und Datum des letzten Zugriffs). Zitierte Autoren können in gekürzter Form im Text auftauchen, z. B. „(Netzel 1978, S. 4)".  Verzichten Sie bitte auf Fußnoten. Alle verwendeten Bücher, Fachartikel und sonstige Quellen müssen mindestens am Ende des Textes vollständig aufgeführt sein. - Für die Zitierweise im Quellenverzeichnis orientieren Sie sich bitte an den folgenden Beispielen:
Tüxen, R. 1929. Pflanzengeographische Notizen aus dem Kreise Linden. - In: Kageler, U. (Hrsg.). Land zwischen Deister und Leine - Ein Heimatbuch des Landkreises Linden: 41-86. Lax, Hildesheim.
Baatz, W. 1993. Die mittelalterliche Landwehr von Münder. – Söltjer 18: 35-38.
Parisius, K. 1951. Das vormalige Amt Lauenau. 2. Aufl. - J.C. Erhardt, Springe: 279 S.
Stadtarchiv Bad Münder, Altregistratur 127
Neue Deisterzeitung 07.02.1928 (evtl. mit Autor)
Nach dem Quellenverzeichnis ist auch Raum für weitere Literatur-Empfehlungen und Danksagungen. Außerdem wünschen wir uns eine kurze Vorstellung der Autorinnen und Autoren, die ein Portraitfoto und einige Lebensdaten (z.B. Ausbildung, Hauptinteressen) enthalten.  Hierzu können Sie sich an den aktuellen Söltjer-Beiträgen orientieren.

Abbildungen
Die Abbildungen sollen eindeutig betitelt und durchnummeriert sein (z.B. „Abb. 1"). Stellen Sie uns die Bilder möglichst als Dateien in üblichen Formaten (*jpg, *png o.ä.) und druckfähiger Qualität zu Verfügung. Historische Dokumente, Papierbilder oder Dias können nur in Ausnahmefällen von uns eingescannt werden. Bei allen Abbildungen, die nicht von ihnen selbst stammen, brauchen wir eine eindeutige Quellenangabe. Hier sind insbesondere sind die Eigentumsrechte Dritter zu beachten! Die Abbildungs-Titel sollten am Ende des Textes fortlaufend stehen, mögliche Positionen der Abbildungen im Text können Sie gern markieren.

Einreichung ihres Beitrags
Redaktionsschluss ist der 31. Juli des jeweiligen Erscheinungsjahres. Nach Absprache sind Verlängerungen der Abgabefrist möglich. Bitte schicken Sie ihren Beitrag ausschließlich per E-Mail an die Adresse:

soeltjer@museum-badmuender.de

Dateien, die zu groß für eine E-Mail sind, können nach Rücksprache auf Datenträgern eingereicht werden. Mindestens benötigen wir eine Text-Datei im üblichen Format
(MS-Word, OpenOffice o.ä.). Die Bilder können im Text eingebettet oder als separate Dateien angehängt sein.

Bearbeitung
Ihr Beitrag wird von kompetenten Fachredakteuren begutachtet, insbesondere hinsichtlich sachlicher Richtigkeit, inhaltlicher Relevanz und klaren Heimatbezug. Danach können wir auch um Überarbeitung oder Kürzung bitten. Inhaltliche Veränderungen am Text werden nicht ohne Einverständnis der Autoren vorgenommen.

Wir freuen uns auf ihre Beiträge!

Dr. Sebastian Dittrich, Bad Münder/Dresden; Michael Meier, Bad Münder; Dr. Kai Witthinrich, Bad Münder.






Zurück zum Seiteninhalt