Hauptmenü
Staudentage am 14. und 15.05.2022 am Museum Bad Münder
Ansprechpartnerin: Monika Lüdtke, Telefon 05042/3249
Endlich ist es wieder so weit. Nach einer zweijährigen Corona-
Ein großer Teil der angebotenen Pflanzen kommt dazu aus den Gärten des Staudenmarkt-
In den vergangenen Jahren wurde das Angebot aber auch durch viele Privatpersonen erweitert, die Stauden aus ihren Gärten abgegeben haben.
Oft stehen solche Stauden dicht gedrängt und müssen ohnehin entnommen werden – wir nehmen sie gerne! Wie in den vergangenen Jahren werden die Pflanzen wieder gegen eine Spende an Interessierte abgegeben.
Mit den Spenden konnten in den vergangenen Jahren Naturschutzprojekte des Heimatbundes unterstützt werden. So kam es zur Umsetzung verschiedener Projekte mit Süntel-
Wer noch Pflanzen zu Gunsten der Aktion abgeben möchte, kann diese am Freitag den 13.05.2022 zwischen 13.00 -
Monika Lüdtke
20 kleine Süntelbuchen für die Stadt Bad Münder
Am 24. Februar 2020 übergaben Mitglieder des Freundeskreises Süntel-
Der Freundeskreis bedauert, dass eine angedachte Finanzierung der Baum-
Neue Beleuchtung fürs Museum
Der Wettbergsche Adelshof erhält eine museumsgerechte LED-
Dadurch wird künftig eine professionelle Ausleuchtung der Exponate ermöglicht und der Erhalt unserer umfangreichen Textilsammlung und anderer Ausstellungsstücke sichergestellt.
Gefördert wird diesesProjekt durch
www.eler.niedersachsen.de
Ankauf einer Streuobstwiese geglückt
Der Ankauf einer Streuobstwiese ist geglückt
In diesem Frühjahr erfuhr die Ortsgruppe Bad Münder im Heimatbund Niedersachsen vom anstehenden Verkauf einer alten Streuobstwiese bei Eimbeckhausen.
Bei einer Besichtigung zeigte sich schnell der Wert der Fläche. Dort standen über 70 alte Obstbäume auf einer herrlich blühenden Wiese, in der Schmetterlinge flogen, Grashüpfer sprangen und Grillen zirpten. Hier war sicher seit langem nicht gedünkt und gespritzt worden. Den Hauptanteil an Obst bilden Apfelbäume verschiedener Altersklassen. Neben einzelnen relativ jungen Bäumen finden sich vor allem auch greise Veteranen und sogar wenige tote Obstbäume. Sie haben ihre natürliche Altersgrenze erreicht, oft schon die Rinde und ihr Kleid aus Flechten abgeworfen und bieten nun Totholzinsekten einen inzwischen seltenen Lebensraum. Viele der Bäume zeigen zudem Astlöcher hinter denen Höhlen versteckt sind.
Auch Steinobst ist in der Fläche vertreten. Die Streuobstwiese ist deshalb als Biotop sowohl für den Natur-
Eine Bestimmung der alten Sorten kann erst mit den Fruchtfolgen in den kommenden Jahren erfolgen. Trotzdem ist der Bestand bereits jetzt als ausgesprochen wertvoll einzustufen. In diesem Winter sind allerdings intensive Pflegemaßnahmen notwendig. Manche Bäume bedürfen dringender Entlastungsschnitte, damit sie nicht auseinanderbrechen. In den letzten Jahrzehnten sind eine Vielzahl an Schlehen und bis zu 15 Meter hohe Ahornbäume aufgelaufen. Sie haben die Obstbäume zum Teil überwachsen und müssen dringend aus der Fläche entnommen werden. Als Totholzhaufen können sie Tieren und Insekten Lebensraum bieten und so noch einen wertvollen Beitrag zum Naturschutz leisten.
Was wir allein nicht schaffen, klappt in Kooperation mit dem Nabu, dachten wir uns.
Wir wurden uns schnell mit dem befreundeten Verein darüber einig, dass die Fläche dringend in die Hände der beiden Naturschutzverbände muss. Schließlich sind in den letzten Jahrzehnten fast alle größeren alten Streuobstwiesen durch Abholzung oder durch Rindenfraß, vor allem durch die Beweidung mit Pferden verloren gegangen.
Inzwischen ist der Ankauf der 6500 Quadratmeter großen Fläche geglückt. Beide Vereine sind gleichberechtigt im Grundbuch eingetragen.
Allerdings gibt es noch Finanzierungsprobleme, um dringend notwendige Arbeiten, Entsorgung von Unrat und vor allem aber um Neupflanzungen neben den abgestorbenen Bäumen vorzunehmen.
Die beiden Vereine bitten deshalb alle Mitglieder, die dieses Projekt unterstützen möchten, um eine Spende. Gern laden wir zur nächsten Obstblüte auch zu einer Führung ein.
Unsere Bankverbindung lautet: Heimatbund Niedersachsen, Ortsgruppe Bad Münder, IBAN DE 60 2546 2160 1250 7610 00 , Verwendungszweck: Streuobstwiese Eimbeckhausen.
Kontakt: Michael Meier, 05042-
Heimatbund + Forum Glas Bad Münder präsentieren sich gemeinsam
bei der 2. Museumsnacht im Landkreis Hameln-
Nach der erfolgreichen Premiere der landkreisweiten Museumssommernacht im vergangenen Jahr beteiligen sich am Samstag, 17. Juni 2017, in Bad Münder das Deutsche Stuhlmuseum in Eimbeckhausen und in der Kernstadt der Heimatbund Bad Münder mit seinem Bürgerhaus und dem Museum gemeinsam mit dem Forum Glas an dieser 2. Museumssommernacht.
Im Museum im Wettbergschen Adelshof in der Kellerstr. 13 ist ab 18 Uhr ein abwechslungs-
Bedeutende archäologische Glasfunde des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit sind darüber hinaus mit Glasobjekten der heimischen Glashütten in der Dauerausstellung im Obergeschoss des Museums zu sehen.
Im Gewölbekeller kann man zwei Glasperlenherstellerinnen bei der Arbeit über die Schulter sehen. Außerdem können Märchenliebhaber Geschichten lauschen, bei denen ebenfalls das Glas eine geheimnisvolle Rolle spielt.
Im Bürgerhaus, Kellerstr. 19, demonstriert Michael Meier die Anfertigung von Bleiglasfenstern.
Es werden auch historische Fenster aus alten, zum Teil abgerissenen Häusern, gezeigt.
Im großen Kessel der Rauchgasküche wird eine leckere Suppe nach althergebrachtem Rezept gekocht, die dann auch von den Besuchern probiert werden kann.
Verantwortlich für den Inhalt: Beatrix Taube und Hermann Wessling
Bei der Staudenbörse im Bürgerhaus in der Kellerstraße 19 bietet das Museumsteam
Pflanzen aus heimischen Gärten gegen eine Spende an.
Der Erlös kommt dem Süntel-
Erstmals wurde die Geschichte der vielen Auswanderer aus unserer Heimat erforscht.
Die Ausstellung war vom 06. April -
Kellerstr. 13, 31848 Bad Münder zu sehen
Internationaler Museumstag am 20.05.2012
Im Rahmen der Sonderausstellung "Aus dem Pottland in die Welt" gab es zum Internationalen Museumstag
im Bürgerhaus "Altdeutsche Kartoffelsuppe" gekocht über dem offenen Feuer in der Rauchküche.
Vor dem Museum warteten der Plan und der Leiterwagen auf den Start zur Fahrt von Bad Münder zum Museum nach Springe.
Im Museum und im Bürgerhaus gab es für die Kinder ein spannendes Programm.
So waren im Bürgerhaus die "Pottland Detektive" unterwegs.
.
Prominenter Besuch im Bürgerhaus
Im Rahmen des Bürgermeisterwahlkampfes in Bad Münder besuchte am 15.02.2012 die Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Prof. Johanna Wanka, das Bürgerhaus in der Kellerstraße.
Die Ministerin ließ sich das ehrgeizige Projekt an der Kellerstraße von Museumsleiter Michael Meier ausführlich vorstellen.
Im Bürgerhaus war extra die Feuerstelle in der Rauchküche angeheizt worden, um ein möglichst authentisches Bild des Museumshauses zu liefern. Von der rußgeschwärzten Diele ging es in die einzelnen Räume. Michael Meier erläuterte Grundidee und Umsetzung des Bürgerhaus-
-
Reste der Stadtmauer entdeckt
Bei Bauarbeiten auf dem Schulhof der Grundschule hinter dem Museum wurden am 03.12.2011 Reste der Stadtmauer entdeckt.
Ein ca. 8 m langes Stück der Stadtmauer wurde von Mitgliedern des Museumsteams freigelegt und dokumentiert.
Im Zuge der Bauarbeiten wird die Baugrube wieder verfüllt.
Breite der Stadtmauer 1,16 m bis 1,18 m